Internationales Steuerrecht

Steuern sparen im Ausland?

Wirtschaftlichkeit - Machbarkeit - Bestandssicherheit

Spätestens zum Jahresbeginn werden von Unternehmen und Privatleuten die eigenen Ausrichtungen und Planungen unter strategischen Gesichtspunkten überprüft. Insbesondere wird die Frage gestellt, ob das eigene Handeln nicht wirtschaftlicher gestaltet werden kann. Zur Kostenseite der Wirtschaftlichkeit gehört auch die Höhe der Steuerbelastung.

Dabei wurde dieses Thema in der Vergangenheit wesentlich von Großkonzernen wie Google, Starbucks und Ebay inspiriert, die durch Aufsplittung Ihrer Tätigkeit auf verschiedene Staaten die Steuersituation so optimiert haben, dass beinahe keine Ertragsteuern mehr zu zahlen sind. Diese Modelle sind zwar für kleinere Unternehmenseinheiten nicht geeignet, sie stellen aber die berechtigte Frage, ob nicht durch eine Verlagerung von betrieblichen Tätigkeiten ins Ausland die Steuerbelastung reduziert werden kann.

Wenn Sie auf unsere Homepages schauen, so werden Sie auch hierzu verschiedene Ansätze finden:

Neben den Kosten, die eine Ausgliederung mit sich bringt, ist auch das Risiko der Bestandskräftigkeit eines solchen Projekts sorgfältig zu planen.

Die OECD und auch die EU haben mit verschiedenen multilateralen Maßnahmen die treuwidrige Aushöhlung des nationalen Steueraufkommens eingedämmt und darüber hinaus versucht, eine globale Mindestbesteuerung einzuführen.

Neben den besonders spezifizierten betriebswirtschaftlichen Risiken einer Auslandstätigkeit muss auch mit dem deutschen Fiskus gerechnet werden. Dieser hat mit dem Außensteuergesetz eine scharfe Waffe in der Hand, um steuermissbräuchliche Gestaltungen zu bekämpfen.

In der Regel interessieren sich die deutschen Finanzbehörden insbesondere für folgende Problemkreise:

1. Wird die ins Ausland verlegte und dort versteuerte Tätigkeit tatsächlich von dort aus erbracht (Betriebsstättengewinn) oder handelt es sich lediglich um eine Domiziladresse ohne eigene wirtschaftliche Tätigkeit?

2. Übt ein im Inland ansässiger Unternehmer beherrschenden Einfluss auf die ausländische Unternehmung aus und nimmt dieser am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr im Ausland teil oder produziert sie lediglich Betriebsausgaben im inländischen Unternehmen des deutschen Unternehmers (sogenannte Zwischengesellschaft) ?

3. Im Falles des Leistungsaustausches zwischen einem ausländischen Unternehmen und dem inländischen Unternehmen wird die Angemessenheit der Höhe der Vergütungen überprüft, für die der inländische Unternehmer darlegungs- und beweispflichtig ist, wenn ihm das ausländische Unternehmen nahe steht (Verrechnungspreise).

4. Haben Sie in Ihrem inländischen Unternehmen eine gewinnträchtige Sparte oder Funktion entwickelt und verlagern diese ins Ausland, müssen Sie den Kapitalwert dieser Gewinnmöglichkeit in Deutschland versteuern (Funktionsverlagerung).

Trotz dieser Fesseln, die dem abwanderungswilligem Unternehmer vom deutschen Fiskus angelegt werden, ist es möglich, gwinnbringend im Ausland tätig zu werden. Dazu müssen die individuellen Gegebenheiten untersucht und auf den Einzelfall passende Lösungen gefunden werden.

Wir informieren Sie gerne!

Wir sind für Sie da.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Alle mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

+49 (0)211 / 59829500
info@hofmann-law.de